
Steuereinnahmen 2021
Steuereinnahmen der mittelfränkischen Gemeinden 2021
| Steuereinnahmen der Gemeinden 2021 insgesamt 1) 2) | |||
|---|---|---|---|
| in 1.000 Euro | Veränd. in % 2021/2020 | je Einwohner in Euro | |
| Kreisfreie Städte | |||
| Ansbach | 56.850 | 11,0 | 1.367,08 | 
| Erlangen | 320.878 | -1,2 | 2.857,43 | 
| Fürth | 191.241 | 16,3 | 1.487,84 | 
| Nürnberg | 1.057.702 | 15,5 | 2.059,98 | 
| Schwabach | 65.369 | 12,3 | 1.592,78 | 
| Landkreise | |||
| Ansbach | 236.175 | 15,9 | 1.271,52 | 
| Erlangen-Höchstadt | 249.872 | 46,2 | 1.803,28 | 
| Fürth | 140.005 | 11,0 | 1.178,59 | 
| Nürnberger Land | 242.331 | 16,8 | 1.415,31 | 
| Neustadt/Aisch-Bad Windsheim | 124.599 | 16,8 | 1.226,53 | 
| Roth | 169.902 | 12,8 | 1.333,61 | 
| Weißenburg-Gunzenhausen | 115.031 | 19,2 | 1.205,40 | 
| Mittelfranken | 2.969.956 | 15,3 | 1.672,61 | 
| Bayern | 23.084.508 | 18,8 | 1.754,84 | 
Realsteueratlas für Mittelfranken
Gewerbesteuer und Grundsteuer gehören zu den wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinden. Für beide Steuern besitzen die Kommunen ein Hebesatzrecht, durch das sie ihre Steueraufkommen beeinflussen. Hebesätze von Grund- und Gewerbesteuer sind somit Standortfaktoren, die von Unternehmen aufmerksam registriert werden. Unter www.ihk-nuernberg.de/realsteueratlas finden Sie unsere ausführliche Publikation zu den Grund- und Gewerbesteuern in Mittelfranken.
Mehr zum Thema „Wirtschaftsraum“
Weitere Kapitel