
Steuereinnahmen
Steuereinnahmen der mittelfränkischen Gemeinden 2023
Steuereinnahmen der Gemeinden 2023 insgesamt 1) 2) | |||
---|---|---|---|
in 1.000 Euro | Veränd. in % 2023/2022 | je Einwohner in Euro | |
Kreisfreie Städte | |||
Ansbach | 60.466 | -3,7 | 1.433,05 |
Erlangen | 335.461 | 6,0 | 2.863,49 |
Fürth | 210.388 | -0,9 | 1.599,03 |
Nürnberg | 1.192.691 | 13,1 | 2.273,90 |
Schwabach | 72.151 | 9,4 | 1.750,13 |
Landkreise | |||
Ansbach | 252.963 | -0,2 | 1.338,60 |
Erlangen-Höchstadt | 222.870 | -4,8 | 1.578,39 |
Fürth | 167.444 | 11,8 | 1.396,48 |
Nürnberger Land | 262.409 | 9,8 | 1.517,65 |
Neustadt/Aisch-Bad Windsheim | 138.028 | 9,1 | 1.333,13 |
Roth | 195.385 | 6,2 | 1.512,93 |
Weißenburg-Gunzenhausen | 127.727 | 8,6 | 1.312,23 |
Mittelfranken | 3.237.982 | 7,3 | 1.789,28 |
Bayern | 25.258.222 | 5,4 | 1.886,00 |
Realsteueratlas für Mittelfranken
Gewerbesteuer und Grundsteuer gehören zu den wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinden. Für beide Steuern besitzen die Kommunen ein Hebesatzrecht, durch das sie ihre Steueraufkommen beeinflussen. Hebesätze von Grund- und Gewerbesteuer sind somit Standortfaktoren, die von Unternehmen aufmerksam registriert werden. Unter www.ihk-nuernberg.de/realsteueratlas finden Sie unsere ausführliche Publikation zu den Grund- und Gewerbesteuern in Mittelfranken.
Mehr zum Thema „Wirtschaftsraum“
Weitere Kapitel